Das Museum Abteiberg stand am Anfang des großen Booms neuer Museumsbauten der 1980er und 90er Jahre und setzte in jeder Beziehung Maßstäbe. Als der Architekt Frank Gehry für das Guggenheim Museum in Bilbao mit dem Pritzker Prize ausgezeichnet wurde, sagte er in seiner Dankesrede, dass es „ niemals ein Bilbao ohne Mönchengladbach “ gegeben hätte. Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach wurde seit der Bekanntgabe seiner ersten Entwürfe in den 1970er Jahren als ein „Kunstwerk für die Kunst“ gefeiert. Dafür steht die mehrfach preisgekrönte Architektur von Hans Hollein, die nicht nur intensive Raumerlebnisse und außergewöhnliche Dialoge von Kunst und Architektur ermöglicht, sondern auch selbst Geschichte schrieb. Hollein konzipierte das Museum aus unter-schiedlichen Bauformen. Turm, Tempel und Fabrikhalle vereinen sich zu einem vielteiligen Komplex – einer “Stadt in der Stadt”. Er selbst sagte: „Ich bin an die Planung dieses Museums als Architekt und Künstler herangegangen .... als Künstler, der ein Bauobjekt als Kunstwerk auffasst.“
Nach einer einjährigen Generalsanierung (2006/2007) erscheint der Hollein Bau wieder in allen Baudetails, wie zu seiner Eröffnung 1982.